Massivholzsauna günstig kaufen

Artikel Nr.: 15661-WEN
Massivholzsauna Rubin 5 - 1,97 x 1,97 x 2,05 m. Blockbohlensauna, 45 mm Wandstärke, das Dach ist mit 40 mm Mineralwolle gedämmt. Die Wände sind aus nordischer Fichte. Es handelt sich hier um eine 5-Eck Sauna.
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 4.989,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 5.669,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 5.844,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 5.869,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 5.895,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 6.044,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel

Dies geht leider nicht. Die Kabine ist, aufgrund des Holzes und der fehlenden Imprägnierung nicht dafür geeignet und wird innerhalb kurzer Zeit kaputt sein weil sich das Holz verzieht.

Die Wahl zwischen einer Elementsauna oder einer Massivholzsauna kann für viele Saunainteressierte eine schwierige Entscheidung sein. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und es hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Eine Elementsauna wird aus vorgefertigten Paneelen mit integrierten Heizelementen hergestellt. Diese Art von Sauna ist in der Regel günstiger als eine Massivholzsauna und einfacher zu installieren. Eine Massivholzsauna hingegen wird aus echtem Holz gebaut und hat in der Regel eine natürlichere und traditionellere Ausstrahlung. Sie hat eine längere Lebensdauer und eine bessere Wärmeisolierung, was dazu führt, dass die Sauna effizienter und energieeffizienter ist.

Beide Saunatypen haben ihre Vor- und Nachteile und es hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab, welcher Typ für Sie besser geeignet ist. Wenn Sie eine Sauna mit traditionellem Aussehen und höherer Energieeffizienz wünschen, ist eine Massivholzsauna die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch eine einfachere Installation und eine kostengünstigere Option wünschen, könnte eine Elementsauna die bessere Option sein.

In jedem Fall sollten Sie sich von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Ein qualifizierter Saunahersteller oder Händler kann Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen und sicherzustellen, dass Ihre Sauna ordnungsgemäß installiert und gewartet wird.

Insgesamt ist es wichtig, dass Sie bei der Entscheidung zwischen einer Elementsauna oder einer Massivholzsauna Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. Es gibt keinen eindeutig besseren Typ, es hängt alles von Ihren Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Eine Massivholzsauna ist eine Art von Sauna, die aus massivem Holz gefertigt ist. Im Gegensatz zu einer Sauna, die aus Holzpaneelen oder Fertigteilen besteht, ist eine Massivholzsauna aus massivem Holz gebaut, wodurch eine höhere Stabilität und Langlebigkeit gewährleistet wird. Die verwendeten Holzbretter sind mindestens 40 mm stark, daher auch die Bezeichnung "Blockbohlensauna". Sie entspricht am ehesten der traditionellen, finnischen Sauna so wir sie kennen.

Das Holz für eine Massivholzsauna kann aus verschiedenen Arten von Holz wie Fichte, Kiefer, Hemlock oder Zeder bestehen. Jede Holzart hat ihre eigenen Eigenschaften, die das Saunaerlebnis beeinflussen können. Zum Beispiel wird Zeder aufgrund seines natürlichen Dufts und seiner Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, oft für Saunen verwendet.

Eine Massivholzsauna bietet nicht nur ein angenehmes Saunaerlebnis, sondern hat auch ästhetische Vorteile. Die natürliche Holzstruktur verleiht der Sauna eine warme und gemütliche Atmosphäre, die zur Entspannung beiträgt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Massivholzsauna aufgrund des verwendeten Materials teurer sein kann als andere Arten von Saunen. Auch erfordert der Bau einer Massivholzsauna möglicherweise mehr Aufwand und Erfahrung als der Bau einer Sauna aus vorgefertigten Teilen.

Die Massivholzsauna

Die Massivholzsauna ist eine der ältesten Saunaformen, die bis heute sehr beliebt ist. Sie besteht aus massiven Holzplanken, die miteinander verbunden sind, um eine geschlossene Struktur zu bilden. Im Inneren der Sauna befindet sich ein Ofen, der mit Holz befeuert wird oder ein Elektrosaunaofen, um die Sauna zu erwärmen. Die Sauna bietet eine natürliche und authentische Saunaerfahrung, die durch das Aroma und die Textur des Holzes ergänzt wird. In diesem Beitrag werden wir uns die Massivholzsauna genauer ansehen und alle Vorteile, Funktionen und Nachteile diskutieren, um Ihnen zu helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Funktionsweise der Massivholzsauna

Das Aufguss Wasser wird auf heiße Steine gegossen um Dampf zu erzeugen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die Holzwände der Sauna absorbieren Feuchtigkeit und verleihen der Sauna ein einzigartiges Aroma und eine angenehme Textur.

Die Vorteile einer Massivholzsauna im Detail

Eine Massivholzsauna ist ein einzigartiges Saunaerlebnis, das von vielen Saunafans als die authentischste und angenehmste Art der Sauna empfunden wird. Im Folgenden werden wir uns einige der Vorteile einer Massivholzsauna genauer ansehen:

  • Natürliche Materialien
Eine Massivholzsauna wird aus echtem Holz gefertigt und bietet dadurch eine natürliche und umweltfreundliche Alternative zu anderen Saunaarten. Im Gegensatz zu Kunststoff- oder Metallsaunen gibt es keine unangenehmen Gerüche oder schädliche Dämpfe.

  • Langlebigkeit
Massivholz ist ein sehr robustes Material, das Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gut standhält. Mit der richtigen Pflege kann eine Massivholzsauna viele Jahre lang genutzt werden, ohne dass das Holz Risse oder Verfärbungen aufweist.

  • Einzigartige Atmosphäre
Die Holzwände der Sauna absorbieren Feuchtigkeit und verleihen der Sauna dadurch ein einzigartiges Aroma und eine angenehme Textur. Viele Menschen empfinden eine Massivholzsauna als besonders beruhigend und entspannend.

  • Angenehme Luftfeuchtigkeit
Das Holz speichert Feuchtigkeit und gibt sie langsam wieder ab, was zu einer höheren Luftfeuchtigkeit in der Sauna führt. Dadurch wird das Saunaerlebnis angenehmer und verhindert ein zu trockenes Klima in der Sauna.

  • Ästhetik
Eine Massivholzsauna kann durch ihr natürliches Aussehen einen besonderen Charme ausstrahlen und kann somit auch als dekoratives Element in Ihrem Zuhause dienen.

Nachteile einer Massivholzsauna

Wie bei jeder Saunaart gibt es auch bei der Massivholzsauna einige Nachteile zu berücksichtigen:

  • Lange Aufwärmzeiten
Das Holz benötigt Zeit, um sich zu erwärmen und die Wärme zu speichern. Dadurch kann es länger dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

  • Mögliche Allergien
Personen, die gegen bestimmte Holzarten allergisch sind, können in einer Massivholzsauna allergische Reaktionen bekommen.

  • Höherer Energieverbrauch
Da die Massivholzsauna länger braucht, um sich aufzuheizen, als eine Elementsauna kann dies auch zu einem höheren Energieverbrauch führen.

Fazit

Eine Massivholzsauna bietet viele Vorteile und ist ein einzigartiges Saunaerlebnis, das von vielen Saunafans als die authentischste Art der Sauna empfunden wird. Wenn Sie auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und ästhetisch ansprechenden Sauna sind, die ein besonderes Aroma und eine angenehme Textur bietet, ist eine Massivholzsauna definitiv einen Kauf wert. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es auch einige Nachteile gibt, die berücksichtigt werden sollten, bevor Sie sich für eine Massivholzsauna entscheiden.

Sicher bezahlen bei Saunaexperte

In unserem Onlineshop stellen wir Ihnen eine Auswahl an sicheren Zahlungsmethoden zur Verfügung, damit Sie Ihre Bestellungen bequem und sicher abschließen können.

Newsletter-Anmeldung

Neuheiten, Rabatte, Tipps & Tricks rund um das Thema Sauna. Lassen Sie sich von unserem Newsletter kostenlos informieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Anmelden
Nach oben