Der Saunaofen ist das Herz der Sauna und ist in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Lassen Sie sich kostenfrei beraten!

Die Wahl des passenden Saunaofens hängt von der Größe der Sauna und dem Aufstellort ab.

Hier sind einige Empfehlungen für verschiedene Saunagrößen im Innenbereich:

 

- 4,5 kW ausreichend für 3 - 6 m³ Kabinenvolumen

- 6,0 kW ausreichend für 5 - 9 m³ Kabinenvolumen

- 8,0 kW ausreichend für 8 - 11 m³ Kabinenvolumen

- 9,0 kW ausreichend für 10 - 12 m³ Kabinenvolumen


Das Kabinenvolumen berechnet sich wie folgt: Breite x Tiefe x Höhe der Saunakabine

Generell sollte bei einer Außensauna ein um ca. 50 % höherer Saunaofen gewählt werden.  Es ist wichtig, den Saunaofen entsprechend der Größe der Sauna auszuwählen, um eine effiziente Erwärmung und eine angenehme Saunaerfahrung zu gewährleisten.

Es gibt verschiedene Arten von Saunaöfen, die sich hinsichtlich ihrer Bauweise und Funktionsweise unterscheiden. Die drei gängigsten Arten von Saunaöfen sind: 


1. Elektrische Saunaöfen (finnische Saunaöfen) 

Elektrische Saunaöfen sind die am häufigsten verwendeten Saunaöfen. Sie heizen mit elektrischer Energie und haben einen eingebauten Steuerungssystem, um die Temperatur und die Betriebszeit zu regeln. Elektrische Saunaöfen gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungsklassen, um Saunen in verschiedenen Größen zu beheizen.


2. Holzbeheizte Saunaöfen 

Holzbeheizte Saunaöfen arbeiten mit Holz als Brennstoff und benötigen einen Kamin oder eine Abzugshaube, um den Rauch abzuführen. Diese Art von Saunaöfen wird oft in traditionellen oder rustikalen Saunen verwendet. Holzbeheizte Saunaöfen sind in der Regel schwerer und größer als elektrische Saunaöfen und müssen sorgfältig installiert werden, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren.


3. Elektrische Saunaöfen (Biosaunaöfen) 

Kombisaunaöfen werden elektrisch beheizt, haben jedoch einen zusätzlichen Wassertank.

Das Anschließen eines 400 Volt Saunaofens sollte von einem professionellen Elektriker durchgeführt werden. Nur ausgebildete und qualifizierte Elektriker haben die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Werkzeuge, um die Installation ordnungsgemäß und sicher durchzuführen. Der Elektriker sollte auch die einschlägigen örtlichen und nationalen Vorschriften und Sicherheitsstandards für elektrische Installationen kennen und einhalten können. Diese Arbeiten kann eine ganz normale Elektrofirma durchführen, die Firma muss über keine Erfahrung mit der Installation von Elektrosaunaöfen verfügen.

Der Saunaofen

Wie positiv sich ein Saunagang auf die Gesundheit auswirkt, ist wohl hinreichend bekannt. Nichts bringt den Kreislauf so sehr in Schwung, regt die Durchblutung so wohltuend an und stärkt gleichzeitig das Immunsystem wie ein Besuch in der Sauna. Egal ob finnische Sauna oder Dampfbad - es gibt viele unterschiedliche Varianten des Saunagangs. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Ihr Herzstück ist der Saunaofen. Saunaöfen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Zwecke. Sie sind genauso facettenreich wie die Saunen, die sie beheizen.  

Saunaöfen: Die Vielseitigen  

Viele Saunagänger bevorzugen den elektrischen Saunaofen mit Saunaheizstäben. Diese sehr unkomplizierten Saunaöfen sind einfach zu handhaben, hygienisch und sehr flexibel in der Anwendung. Zumeist benötigen sie jedoch einen Starkstrom-Anschluss, der nur von einem ausgebildeten Elektriker gelegt werden darf. Während früher der elektrische Saunaofen nur für die finnische Sauna geeignet war, sind diese Saunaöfen heute durch ihre Zusatzfunktionen für unterschiedliche Saunasorten zu nutzen. Für die Dampfsauna ist der elektrische Saunaofen allerdings nicht zu verwenden. Hier sollte der
 
Saunabesitzer sich immer für einen speziellen Saunaofen für den Dampfbetrieb entscheiden. Übrigens gibt es einen einfachen Trick, mit einem elektrischen Saunaofen die gefürchteten Stromkosten zu reduzieren. Es spart eine Menge Strom, wenn der Ofen schon vor dem letzten Saunagang abgeschaltet wird. Die Saunasteine heizen nämlich so lange nach, dass auf jeden Fall noch genügend Hitze für die letzte Runde übrig bleibt. 
 

Der neue Trend: Die Dampfsauna  

Immer beliebter wird das Saunieren in der kreislaufschonenden Dampfsauna. Durch den speziell dafür entwickelten Saunaofen fungiert diese Saunaform als Mischform zwischen der traditionellen Sauna und einem Dampfbad. Kombisaunaöfen schaffen ein Klima mit 50 bis 60 Prozent
 
Luftfeuchtigkeit bei einer Niedrigtemperatur von circa 60 Grad Celsius. Aufgrund der gemäßigten Hitze gibt es in einer Dampfsauna nicht die sonst üblichen Aufgüsse. Für ein angenehmes Klima sorgen hier ätherische Öle oder Kräuter. Extra für solche Anwendungen gibt es Kombi Saunaöfen mit Verdampfern. Diese Sauna ist wegen der geringen Kreislaufbelastung auch für Personen zu empfehlen, die aus gesundheitlichen Gründen normalerweise keine Sauna besuchen sollten. Bei Hautproblemen soll diese Saunaform sogar wahre Wunder wirken. 
 

Saunaöfen mit Holzbeheizung

Für das ursprüngliche finnische Saunaerlebnis ist ein Saunaofen mit Holzbeheizung das Nonplusultra. Bei Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von nur zehn Prozent ist entspanntes Schwitzen angesagt. Dabei garantieren die gleichmäßig abgegebene Wärme und die effiziente Luft- und Feuerzirkulation angenehme Aufgüsse. Natürlich ist ein Holzsaunaofen immer etwas aufwendiger in der Betreuung, weil er für eine gleichmäßige Hitze auch verlässlich mit Feuerholz versorgt sein will. Er entschädigt den Saunagänger jedoch für seine Mühen mit dem unvergleichlichen Ambiente der traditionellen finnischen Sauna. Außerdem ist zu beachten, dass ein Saunaofen mit Holzbefeuerung immer eine fachmännisch errichtete Abluftkonstruktion benötigt. Das macht holzbefeuerten Saunaöfen für den im Innenbereich weniger geeignet. Auch hier muss zwingend ein Fachmann bestellt werden, der die Abluftkonstruktion sicher und professionell einbaut, sonst besteht Brandgefahr.   
 
 

Für jede Sauna den passenden Saunaofen

Wie dieser Überblick anschaulich darstellt, gibt es viele unterschiedliche Saunaöfen für die verschiedensten Saunaarten. Dabei hat jeder einzelne Saunaofen seine Vorzüge und speziellen Anwendungsbereiche. Die Welt der Sauna ist so abwechslungsreich und bunt, dass die Saunaöfen sich dieser Vielfalt angepasst haben. Es ist eine sehr individuelle Entscheidung, welche Saunaform die bevorzugte ist. Sie ist nicht zuletzt abhängig von körperlichen Voraussetzungen und persönlichen Vorlieben. Aber egal, ob Finnisch, mit Dampf oder auf die Dampf Art, eines ist klar: Die Sauna ist erst komplett mit dem richtigen Saunaofen mit dem ein Saunaaufguss gemacht werden kann.

Sicher bezahlen bei Saunaexperte

In unserem Onlineshop stellen wir Ihnen eine Auswahl an sicheren Zahlungsmethoden zur Verfügung, damit Sie Ihre Bestellungen bequem und sicher abschließen können.

Newsletter-Anmeldung

Neuheiten, Rabatte, Tipps & Tricks rund um das Thema Sauna. Lassen Sie sich von unserem Newsletter kostenlos informieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Anmelden
Nach oben