Artikel Nr.: 1-045-715
Harvia Saunaofen Topclass Combi KV60SE mit Verdampfer, Leistung Saunaofen 6 kW. Ausreichend für 5 - 9 m³ Kabinenvolumen.
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 734,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Artikel Nr.: 1-045-716
Harvia Saunaofen Topclass Combi KV90SE mit Verdampfer, Leistung Saunaofen 9 kW. Ausreichend für 10 - 14 m³ Kabinenvolumen.
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 774,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Artikel Nr.: 1-045-951
Kubic Kombisaunaofen KKV60SE mit 6 kW Leistung. Ausreichend für 5 - 8 m³ Kabinenvolumen, Fassungsvermögen Wassertank ca. 5 Liter.
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 619,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Artikel Nr.: 1-046-178
Kubic Kombisaunaofen KKV90SE mit 9 kW Leistung. Ausreichend für 8 - 14 m³ Kabinenvolumen, Fassungsvermögen Wassertank ca. 5 Liter.
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 649,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Artikel Nr.: 1-028-785
Kombisaunaofen Nordex NRC-80, Leistung 8 kW. Mit Edelstahl Aussenmantel und rost- und verzunderungsfreie Heizstäben. Ausreichend für Saunakabinen von 8 - 11 m³ Kabinenvolumen.
Nicht lieferbar

Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 422,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand

Der Kombisaunaofen

Der Kombisaunaofen ist ein einzigartiger Saunaofen, der die Möglichkeit bietet verschiedene Saunaerlebnisse in einem einzigen Gerät zu vereinen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Saunaöfen ermöglicht der Kombisaunaofen den Genuss einer traditionellen finnischen Sauna, einer Bio-Sauna oder sogar einer Dampfsauna ohne die Notwendigkeit mehrerer separater Öfen.

Diese Vielseitigkeit macht den Kombisaunaofen zu einer attraktiven Option für Saunagänger, die verschiedene Saunaerlebnisse genießen möchten, ohne dabei auf den Platzbedarf und die Komplexität mehrerer Öfen achten zu müssen. Mit einem Kombisaunaofen und der entsprechenden Saunasteuerung können Sie Ihre Sauna ganz nach Ihren Wünschen gestalten und zwischen verschiedenen Saunaarten wählen, um Ihren individuellen Vorlieben gerecht zu werden.

Traditionelle finnische Sauna oder Biosauna?

Die traditionelle finnische Sauna ist bekannt für ihre trockene Hitze und hohe Temperaturen, während die Bio-Sauna eine niedrigere Temperatur und eine höhere Luftfeuchtigkeit bietet. Die Dampfsauna hingegen erzeugt durch das Verdampfen von Wasser einen feuchten Dampf, der eine angenehme Luftfeuchtigkeit schafft. Mit einem Kombisaunaofen haben Sie die Freiheit, je nach Stimmung und Bedürfnissen zwischen diesen verschiedenen Saunaarten zu wählen und Ihr Saunaerlebnis anzupassen.


Ein gesundes Saunavergnügen mit vielen Vorteilen:

Der Kombisaunaofen bietet eine Reihe von Vorteilen, die zu einem gesunden Saunavergnügen beitragen. Zu den Vorteilen gehören:

- Platzsparende Bauweise

Der Kombisaunaofen verfügt über eine platzsparende Bauweise, die es ermöglicht, verschiedene Saunaerlebnisse in einem einzigen Ofen zu kombinieren. Dies bietet den Vorteil einer effizienten Nutzung des Saunaraums. Statt mehrere separate Öfen für unterschiedliche Saunatypen zu benötigen, kann mit einem Kombisaunaofen der verfügbare Platz optimal genutzt werden.

Die platzsparende Bauweise des Kombisaunaofens bietet jedoch nicht nur eine effiziente Nutzung des Raums, sondern ermöglicht auch eine optimale Verteilung der Wärme im Saunaraum. Durch die intelligente Platzierung der Heizstäbe und der Steine im Ofen wird gewährleistet, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird und jeder Saunagast ein angenehmes und komfortables Saunaerlebnis hat.  

- Sichere Aufstellung und elektrische Installation

Der Kombisaunaofen mit Saunaheizstab wurde speziell mit Blick auf die Sicherheit entwickelt. Bei der Aufstellung in der Saunakabine gemäß der Bedienungsanleitung werden alle notwendigen Sicherheitsstandards eingehalten, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Der Ofen wird so platziert, dass ausreichend Platz um ihn herum vorhanden ist und alle vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten werden können.

Darüber hinaus erfolgt die elektrische Installation des Kombisaunaofens auf sichere Weise. Es ist wichtig, dass die elektrische Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt wird, der mit den spezifischen Anforderungen von Saunaöfen vertraut ist. Dies gewährleistet, dass alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß angeschlossen werden und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.

Die sichere Aufstellung und elektrische Installation des Kombisaunaofens trägt dazu bei, potenzielle Risiken zu minimieren und ein sicheres Saunaerlebnis zu gewährleisten. Saunagänger können sich somit voll und ganz auf ihr Wohlbefinden konzentrieren, ohne sich um Sicherheitsprobleme sorgen zu müssen.

- Einfache Bedienung

Der Kombisaunaofen überzeugt mit seiner Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht es Saunagängern, das Saunaerlebnis nach ihren individuellen Vorlieben anzupassen. Mit einem praktischen Saunasteuergerät, das in der Regel in der Nähe des Ofens außerhalb der Sauna angebracht ist, können die gewünschte Temperatur und die Saunaart einfach eingestellt werden.

Das Saunasteuergerät bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die eine einfache und bequeme Bedienung ermöglicht. Saunagänger können die gewünschte Temperatur in Grad Celsius einstellen und haben oft die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Saunaarten zu wählen, wie z.B. der traditionellen finnischen Sauna, der Bio-Sauna oder der Dampfsauna. Je nach Modell und Hersteller können weitere Saunaarten zur Auswahl stehen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Die Temperatureinstellung erfolgt in der Regel mit Hilfe eines Drehreglers oder Tasten, die eine präzise Anpassung ermöglichen. Zusätzlich können einige Saunasteuergeräte über eine Timer-Funktion verfügen, mit der die Dauer des Saunagangs festgelegt werden kann.

- Spezielle Bauweise aus rostfreien Materialien

Kombisaunaöfen werden aus hochwertigen, rostfreien Materialien hergestellt, um eine lange Lebensdauer und eine hohe Beständigkeit gegenüber den extremen Bedingungen in der Saunakabine zu gewährleisten. Diese Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um eine optimale Wärmeübertragung und eine effiziente Funktion des Saunaofens zu ermöglichen.

Typischerweise bestehen die Gehäuse von Kombisaunaöfen aus Edelstahl oder anderen rostfreien Legierungen. Diese Materialien sind bekannt für ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ihre Fähigkeit, Hitze standzuhalten. Sie sind resistent gegenüber den Einflüssen von Feuchtigkeit und dampfenden Bedingungen in der Saunakabine, was ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Der Heizstab im Inneren des Kombisaunaofens ist ebenfalls aus hochwertigen Materialien gefertigt, der eine effiziente Wärmeübertragung und eine schnelle Erwärmung der Saunasteine ermöglicht. Diese Heizelemente bestehen oft aus speziellen Legierungen oder keramischen Materialien, die eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen und eine gleichmäßige Verteilung der Wärme gewährleisten.

Darüber hinaus werden die elektrischen Komponenten und Verkabelungen in Kombisaunaöfen nach höchsten Sicherheitsstandards ausgeführt. Sie sind so konstruiert, dass sie den Anforderungen an den Betrieb in feuchter Umgebung gerecht werden und ein sicheres Saunaerlebnis gewährleisten. Die elektrischen Anschlüsse sind gut isoliert und geschützt, um das Risiko von Kurzschlüssen oder anderen elektrischen Problemen zu minimieren.

Durch die Verwendung hochwertiger, rostfreier Materialien können Kombisaunaöfen eine lange Lebensdauer bieten und auch nach vielen Jahren intensiver Nutzung ihre Effizienz und Funktionalität beibehalten. Sie sind eine zuverlässige Wahl für Saunagänger, die eine dauerhafte Investition in ihr Saunaerlebnis tätigen möchten. Mit regelmäßiger Wartung und Pflege können Kombisaunaöfen jahrelang zuverlässig und sicher betrieben werden und für viele entspannende und revitalisierende Saunasitzungen sorgen.

- Unterschiedliche Leistungsparameter

Je nach Modell und Hersteller bieten Kombisaunaöfen eine breite Palette an Leistungsparametern, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Saunagänger gerecht zu werden. Diese Leistungsparameter sind vielfältig und können je nach Ofenmodell variieren.

Ein wichtiger Leistungsparameter ist die Heizleistung des Kombisaunaofens. Sie bestimmt, wie schnell und effizient der Ofen die Saunakabine aufheizen kann. Die Heizleistung wird in der Regel in Kilowatt (kW) angegeben und kann je nach Modell zwischen einigen Kilowatt bis zu mehreren Kilowatt variieren. Eine höhere Heizleistung ermöglicht eine schnellere Aufheizzeit und eine höhere Maximaltemperatur in der Saunakabine.

Die Aufheizzeit ist ein weiterer Aspekt der Leistungsparameter von Kombisaunaöfen. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis der Ofen die gewünschte Temperatur in der Saunakabine erreicht. Die Aufheizzeit kann je nach Modell und Heizleistung des Ofens variieren. Einige Kombisaunaöfen heizen die Saunakabine in kurzer Zeit auf, während andere etwas länger benötigen.

- Moderne Optik

Kombisaunaöfen zeichnen sich nicht nur durch ihre funktionale Vielseitigkeit aus, sondern auch durch ihr ansprechendes Design, das zur Gesamtausstrahlung der Saunakabine beiträgt und ein modernes und ästhetisches Ambiente schafft.

Die äußere Gestaltung von Kombisaunaöfen variiert je nach Hersteller und Modell, doch sie sind in der Regel darauf ausgelegt, sich harmonisch in das Gesamtbild der Saunakabine einzufügen. Die Öfen sind in verschiedenen Größen, Formen und Oberflächenbeschichtungen erhältlich, die zu unterschiedlichen Saunastilen und Einrichtungsstilen passen.

Ein Kombisaunaofen kann mit glatten und schlanken Linien gestaltet sein, um ein modernes und minimalistisches Erscheinungsbild zu erzeugen. Dieses Design kann dazu beitragen, ein zeitgemäßes Ambiente in der Saunakabine zu schaffen und ein Gefühl von Eleganz und Stil zu vermitteln.

Alternativ können Kombisaunaöfen auch mit traditionellen Elementen gestaltet sein, wie zum Beispiel mit Holzverkleidungen oder dekorativen Details, die einen rustikalen oder natürlichen Charme verleihen. Diese Designs passen gut zu traditionellen Saunakabinen oder solchen, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen sollen.

Darüber hinaus können Kombisaunaöfen mit speziellen Beleuchtungselementen ausgestattet sein, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen und das Saunaerlebnis noch angenehmer machen. LED-Lichter, die das Innere des Ofens oder den Bereich um den Ofen herum beleuchten, können eine entspannte und beruhigende Atmosphäre schaffen und das visuelle Erscheinungsbild der Saunakabine aufwerten.

- Variabler Einsatz mit oder ohne Sauna Aufguss

Ein Kombisaunaofen ermöglicht Saunagästen die Wahl zwischen einem klassischen Sauna Aufguss und dem Betrieb ohne Aufguss, um ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen gerecht zu werden.

Für diejenigen, die das traditionelle Saunaerlebnis mit einem Aufguss bevorzugen, bietet der Kombisaunaofen die Möglichkeit, Wasser oder spezielle Aufgussmittel auf die heißen Saunasteine zu geben. Durch die Verdampfung des Wassers entsteht Dampf, der die Luftfeuchtigkeit erhöht und ein intensiveres Saunagefühl erzeugt. Dieser Aufgussprozess kann mit verschiedenen Düften und Aromen angereichert werden, um eine angenehme Duftnote in der Saunakabine zu erzeugen und die Sinne zu stimulieren.

Auf der anderen Seite ermöglicht der Kombisaunaofen auch den Betrieb ohne Aufguss. Hierbei wird das Wasser im separaten Tank bei einer niedrigeren Temperatur zum Kochen gebracht. Das Schwitzen erfolgt bei dieser Saunaart durch die höhere Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine. Diese Art von Biosaunaofen wird gerne von älteren Leuten genutzt.

Ein Kombiofen - schnell aufgestellt, sicher im Betrieb

Die genaue Montage eines Kombisaunaofens kann je nach Modell und Hersteller variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Hier sind jedoch einige allgemeine Schritte, die bei der Montage eines Kombisaunaofens beachtet werden sollten:

Vorbereitung: Bevor mit der Installation begonnen wird, sollten alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien bereitgestellt werden. Zudem ist es wichtig, über das technische Know-how zu verfügen, um die Aufgabe sicher auszuführen.

Auswahl des Standorts: Die Auswahl eines geeigneten Standorts in der Saunakabine ist entscheidend. Dabei sollten genügend Platz für die Funktion des Ofens vorhanden sein und alle Sicherheitsabstände gemäß den Herstelleranweisungen eingehalten werden. Zudem sollten 2 Öffnungen für die Luftzirkulation vorhanden sein.

Installation der Elektrik: Eine korrekte elektrische Installation ist für den sicheren Betrieb Ihres Kombisaunaofens unerlässlich. Es wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Elektriker oder eine Fachperson die die nötigen Kenntnisse hat zu beauftragen, die mit den speziellen Anforderungen von Saunaöfen vertraut ist.

Montage des Ofens: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um den Kombisaunaofen ordnungsgemäß zu montieren. Dies umfasst in der Regel das Anbringen des Ofens an der dafür vorgesehenen Stelle in der Saunakabine mittels der mitgelieferten Wandhalterung (bei Wandsaunaöfen).

Testen und Inbetriebnahme: Nachdem die Installation abgeschlossen ist, sollten Sie eine gründliche Überprüfung durchführen und einen Testlauf machen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Die Installation eines Kombisaunaofens ist zwar eine Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert, doch die Belohnung liegt in der Flexibilität und Bequemlichkeit, die Sie genießen können, wenn Sie die Vorteile von finnischer und Biosauna in einer einzigen Einheit erleben möchten.

Bezahlen bei Saunaexperte

In unserem Onlineshop stellen wir Ihnen eine große Auswahl an Zahlungsmethoden zur Verfügung, damit Sie Ihre Bestellungen bequem abschließen können.

Newsletter-Anmeldung

Neuheiten, Rabatte, Tipps & Tricks rund um das Thema Sauna. Lassen Sie sich von unserem Newsletter kostenlos informieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Anmelden
Nach oben