Preise & Versanddetails
Preis 549,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 549,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel

Es ist möglich, eine Saunatür selbst zu bauen, allerdings erfordert dies einige Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Holzbearbeitung und Konstruktion. 

Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Saunatür selbst zu bauen, sollten Sie sicherstellen, dass das Holz, das Sie verwenden, für den Einsatz in der Sauna geeignet ist. Es ist am besten, Holzarten zu wählen, die hitzebeständig und feuchtigkeitsbeständig sind, wie z.B. Espe oder Kiefer. Sie müssen die Türmessungen genau nehmen und die Tür entsprechend zuschneiden und zusammenbauen. Die Tür sollte eine gute Isolierung und Dichtung haben, um die Hitze in der Sauna zu halten und zu verhindern, dass Hitze oder Feuchtigkeit entweichen. Hierfür können spezielle Dichtungsprofile verwendet werden. Es ist auch wichtig, dass die Tür sicher installiert wird und stabil ist, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden. Beachten Sie hierbei, dass die Türgriffe und Scharniere auch hitzebeständig und feuchtigkeitsbeständig sein sollten. 

Zusammenfassend ist es möglich, eine Saunatür selbst zu bauen, aber es erfordert einige Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich Holzbearbeitung und Konstruktion. Wenn Sie sich unsicher sind oder keine Erfahrung in diesem Bereich haben, sollten Sie eine professionell hergestellte Saunatür kaufen oder einen erfahrenen Handwerker beauftragen, um die Tür für Sie zu bauen.

Für Saunen wird spezielles Sicherheitsglas verwendet, das auch als Einscheibensicherheitsglas (ESG) bekannt ist. Es ist hitzebeständig und bruchfest und daher ideal für den Einsatz in Saunen geeignet. Das ESG-Glas besteht aus einer einzigen Glasscheibe, die durch Wärmebehandlung gehärtet wurde. Es ist sehr widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und Schlägen und bietet daher ein hohes Maß an Sicherheit. Es ist auch in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich, um den individuellen Stil und die Ästhetik der Sauna zu ergänzen.

Das Glas in der Saunatür sollte eine ausreichende Stärke haben, um Hitze und Temperaturschwankungen standzuhalten und gleichzeitig sicher zu sein. Üblicherweise wird eine Stärke von 6 - 8 mm empfohlen. Es ist auch wichtig, dass das Glas gehärtet oder laminatgeschützt ist, um eine höhere Festigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. In jedem Fall ist es am besten sich an einen erfahrenen Saunabauer zu wenden um sicherzustellen, dass das richtige Glas für die jeweilige Saunatür verwendet wird.

Beim Einbau von Saunatüren gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass die Tür richtig funktioniert und die Sicherheit der Saunagäste gewährleistet ist. Hier sind einige Punkte, die beim Einbau von Saunatüren zu beachten sind:


1. Größe und Positionierung 

Die Tür muss groß genug sein, um bequem durch sie hindurchzugehen, aber nicht so groß, dass unnötige Wärme entweicht. Die Positionierung der Tür sollte so gewählt werden, dass ein problemloser Ein- und Ausstieg möglich ist, ohne dass dabei der Kontakt zu heißen Oberflächen besteht.


2. Türmaterial 

Die Saunatür sollte aus hitzebeständigem und pflegeleichtem Material hergestellt sein. Glas oder Holz sind hierfür häufig verwendete Materialien.


3. Türschloss 

Das Türschloss sollte einfach zu bedienen sein und bei Bedarf von innen leicht geöffnet werden können, um die Sicherheit der Saunagäste zu gewährleisten.


4. Dichtungen 

Die Tür sollte mit hitzebeständigen Dichtungen ausgestattet sein, um zu verhindern, dass Dampf und Wärme entweichen.


5. Belüftung 

Es ist wichtig, dass die Tür und die Sauna ausreichend belüftet werden, um sicherzustellen, dass genügend Sauerstoff vorhanden ist und sich kein Feuchtigkeitsstau bildet.


6. Abstand zum Saunaofen 

Die Tür sollte so positioniert werden, dass ausreichend Platz zwischen der Tür und dem Saunaofen besteht.


7. Einbau


Es ist ratsam, einen erfahrenen Handwerker mit dem Einbau der Saunatür zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Tür ordnungsgemäß installiert wird und alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.


Die Saunatür 

Die Saunatür, oft auch als Glastür gestaltet, ist weit mehr als nur ein Eingang in den Saunaraum. Sie bildet eine wichtige Komponente für das Saunaerlebnis und erfüllt sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen. Als Tor zur Entspannung ist sie der Übergang zwischen der Außenwelt und dem entspannenden, wohltuenden Ambiente der Sauna. 

Material und Design 

Das Material und Design der Saunatür spielen eine entscheidende Rolle in der Ästhetik und Funktion der Sauna. Die meisten Saunatüren sind aus Holz mit einem Glasfenster gefertigt, da Glas eine hohe Hitzebeständigkeit hat und den Vorteil bietet, dass es den Raum optisch vergrößert und mehr Licht einlässt. Gehärtetes Sicherheitsglas ist dabei die bevorzugte Wahl, da es den extremen Temperaturen in der Sauna standhält. Darüber hinaus gibt es Saunatüren aus Vollholz, die einen traditionellen Look bieten und eine warme, natürliche Atmosphäre schaffen.
 
Die Saunatür kann klar, getönt oder mit Sandstrahlmuster gestaltet sein. Sie kann auch mit speziellen Griffen ausgestattet sein, die hitzebeständig und leicht zu bedienen sind. Die Wahl des Designs hängt von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Ambiente in der Sauna ab. 

Funktionelle Aspekte der Saunatür 

Neben der Ästhetik hat die Saunatür auch eine Reihe von funktionellen Anforderungen zu erfüllen. Sie muss die Wärme und Feuchtigkeit im Inneren der Sauna halten, dabei aber auch eine ausreichende Belüftung gewährleisten. Daher sollte die Saunatür immer nach außen öffnen, um im Notfall einen ungehinderten Ausgang zu ermöglichen. Eine gute Saunatür sollte dicht schließen, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Effizienz der Sauna zu maximieren. Allerdings sollte sie nicht vollständig luftdicht sein, um eine gewisse Belüftung zu ermöglichen. Schließlich ist es wichtig, dass die Tür einfach zu öffnen und zu schließen ist, da sie während des Saunagangs mehrmals benutzt wird. 

Wartung und Pflege der Saunatür 

Die Pflege der Saunatür ist relativ einfach, da sie so konzipiert ist, dass sie den extremen Bedingungen in der Sauna standhält. Glas- und Holztüren können mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden. Es wird empfohlen, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da diese das Material beschädigen können. Holztüren sollten regelmäßig mit einem speziellen Holzöl behandelt werden, um sie zu schützen und ihren Glanz zu erhalten.

Arten von Saunatüren

Es gibt verschiedene Arten von Saunatüren, die für verschiedene Zwecke und Anforderungen geeignet sind. Im Folgenden sind die wichtigsten Arten von Saunatüren aufgeführt:
 
1. Glastüren: Glastüren sind die am häufigsten verwendeten Saunatüren. Sie bieten eine hervorragende Sichtbarkeit und eine gute Isolierung, was sie zu einer energieeffizienten Option macht. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen, klaren Glasscheiben bis hin zu getönten oder satinierten Glasscheiben für mehr Privatsphäre
 
2. Holztüren: Holztüren sind eine traditionelle Option für Saunatüren und verleihen der Sauna einen rustikalen Look. Sie sind in verschiedenen Holzarten erhältlich.     
 

Eigenschaften und Vorteile von Saunatüren

1. Wärmebeständigkeit: Saunatüren müssen hitzebeständig sein, um die hohen Temperaturen in der Sauna standhalten zu können. Glastüren sind in der Regel aus gehärtetem Glas gefertigt und sind daher sehr hitzebeständig.
 
2. Isolierung: Eine gute Isolierung ist wichtig, um den Wärmeverlust zu minimieren und die Energieeffizienz der Sauna zu maximieren. Glastüren bieten eine hervorragende Isolierung und sind daher eine gute Wahl für energieeffiziente Saunen.
                     
3. Sichtbarkeit: Glastüren bieten eine hervorragende Sichtbarkeit und ermöglichen es Ihnen, die Sauna von außen zu sehen. Dies ist besonders wichtig, wenn Kinder in der Sauna sind.
        
4. Privatsphäre: Wenn Sie Privatsphäre in der Sauna wünschen, sind getönte oder satinierte Glastüren eine gute Option. Holztüren bieten auch eine gute Privatsphäre, sind aber in der Regel nicht so isoliert wie Glastüren.
 
5. Ästhetik: Saunatüren tragen zum Gesamtdesign und zur Ästhetik der Sauna bei. Glastüren verleihen der Sauna ein modernes und elegantes Aussehen, während Holztüren eine rustikale Atmosphäre schaffen. 
 
 

Sicher bezahlen bei Saunaexperte

In unserem Onlineshop stellen wir Ihnen eine Auswahl an sicheren Zahlungsmethoden zur Verfügung, damit Sie Ihre Bestellungen bequem und sicher abschließen können.

Newsletter-Anmeldung

Neuheiten, Rabatte, Tipps & Tricks rund um das Thema Sauna. Lassen Sie sich von unserem Newsletter kostenlos informieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Anmelden
Nach oben