Preise & Versanddetails
Preis 24,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Artikel Nr.: A-500-B
Sauna Set Set 5-teilig, bestehend aus 4 Liter Saunakübel, Kunststoffeinsatz, Schöpfkelle, Klimamesser und Sanduhr
Versandkostenfrei (DE)
ab 99,00 € Warenwert
Preise & Versanddetails
Preis 75,95 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 49,90 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel
Preise & Versanddetails
Preis 39,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand
Zum Artikel

Der Saunakübel

Ein Saunakübel ist ein spezielles Behältnis, das in der Sauna verwendet wird, um Wasser für Aufgüsse und das Besprengen der Saunasteine bereitzustellen. Es handelt sich um einen Eimer oder Kübel, der in der Regel aus Holz gefertigt ist und ein Fassungsvermögen von mehreren Litern hat. Der Saunakübel wird mit kaltem Wasser gefüllt und kann mit einer Schöpfkelle oder einem Aufgussgefäß verwendet werden, um das Wasser auf die heißen Saunasteine zu gießen.

Der Saunakübel, idealerweise aus Holz, spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung des Saunaklimas. Das Aufgießen von Wasser auf die Saunasteine erhöht die Luftfeuchtigkeit und erzeugt den typischen Dampf, der für das Saunaerlebnis charakteristisch ist. Dieser Dampf, kombiniert mit der Wärme der Sauna, sorgt für eine angenehme und erholsame Atmosphäre.

Darüber hinaus können dem Wasser im Saunakübel ätherische Öle oder Aufgussmittel hinzugefügt werden, um den Aufguss mit verschiedenen Düften und Aromen zu bereichern. Beliebte Düfte für Saunaaufgüsse sind beispielsweise Eukalyptus, Birke, Menthol oder Zitrusfrüchte. Diese aromatischen Zusätze verstärken das Saunaerlebnis und können eine wohltuende Wirkung auf Körper und Geist haben.

Warum ist ein Saunaaufguss Kübel wichtig?

  • Aufgüsse: Der Saunakübel dient dazu, Wasser für Aufgüsse mittels Aufgusskelle auf die heißen Saunasteine zu gießen. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit in der Sauna und erzeugt den typischen Dampf, der für das Saunaerlebnis unverzichtbar ist. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit verbessert die Durchblutung, öffnet die Poren der Haut und fördert die Entspannung.
  • Temperaturregulierung: Mit dem Saunaeimer kann man die Temperatur in der Sauna beeinflussen. Durch das Aufgießen von kaltem Wasser auf die Saunasteine kann man die Hitze vorübergehend intensivieren und ein intensiveres Saunaerlebnis erzeugen. Einige Saunagäste bevorzugen auch kühlere Aufgüsse, um eine sanftere Hitze zu spüren. Der Saunakübel ermöglicht es den Saunagästen, die Temperatur nach ihren individuellen Vorlieben anzupassen.
  • Aromat: Der Saunakübel bietet die Möglichkeit, ätherische Öle oder Aufgussmittel dem Wasser hinzuzufügen. Dadurch können verschiedene Düfte und Aromen in der Sauna verbreitet werden, die eine angenehme und entspannende Atmosphäre schaffen. Die aromatischen Zusätze können die Sinne stimulieren, Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern.
  • Tradition und Ritual: Das Aufgießen mit dem Saunakübel ist eine langjährige Tradition in der Saunakultur. Es hat eine rituelle Bedeutung und kann zu einem persönlichen Saunaritual werden. Das Schöpfen und Aufgießen des Wassers symbolisiert Reinigung, Erfrischung und Wiederbelebung. Es verbindet die Saunagäste mit der Geschichte und Tradition der Saunakultur.
  • Entspannung und Erfrischung: Der Saunakübel ermöglicht es den Saunagästen, sich während des Saunabesuchs zu erfrischen und zu entspannen. Das kalte Wasser auf der heißen Haut erzeugt ein erfrischendes Gefühl und kann den Kreislauf anregen. Das Aufgießen des Wassers und das Beobachten des Dampfes, der sich in der Sauna verbreitet, kann auch eine beruhigende und meditative Wirkung haben.

Welche Arten von Saunakübeln gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Saunakübeln, die aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die beliebtesten Materialien sind Holz und Edelstahl. Holzkübel sind am häufigsten, da sie eine natürliche Optik haben und das Wasser gut speichern. Edelstahlkübel sind aufgrund ihrer hygienischen Eigenschaften und ihrer Langlebigkeit beliebt. Es ist auch möglich, Saunakübel mit einem Griff oder einem Deckel zu wählen, um das Aufgießen von Wasser einfacher und sicherer zu machen.

Wie wählt man den richtigen Saunaeimer aus?

Bei der Auswahl des richtigen Saunaeimers gibt es einige Faktoren zu beachten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, den passenden Saunaeimer für Ihre Bedürfnisse auszuwählen:

  • Größe: Überlegen Sie, wie viel Wasser Sie für Ihre Aufgüsse benötigen. Je nach Saunagröße und persönlicher Vorliebe kann die benötigte Wassermenge variieren. Wählen Sie einen Saunaeimer, der ausreichend Wasser fasst, aber nicht zu sperrig ist, um ihn leicht handhaben zu können.
  • Material: Saunaeimer sind in verschiedenen Materialien erhältlich, wie zum Beispiel Holz, Kunststoff oder Edelstahl. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Holzeimer verleihen der Sauna ein traditionelles und naturnahes Ambiente, während Kunststoff- oder Edelstahleimer langlebiger und leichter zu reinigen sein können. Entscheiden Sie sich für ein Material, das Ihren persönlichen Vorlieben und Anforderungen entspricht.
  • Griffdesign: Achten Sie auf ein ergonomisches Griffdesign, das Ihnen einen sicheren und bequemen Halt ermöglicht. Ein gut geformter Griff erleichtert das Tragen und Gießen des Wassers.
  • Qualität: Investieren Sie in einen hochwertigen Saunaeimer, der langlebig ist und den Anforderungen der Sauna standhält. Überprüfen Sie die Verarbeitung, die Stabilität und die Qualität des ausgewählten Modells, um sicherzustellen, dass es Ihren Ansprüchen gerecht wird.
  • Ästhetik: Berücksichtigen Sie auch die ästhetische Wirkung des Saunaeimers. Ein schön gestalteter Eimer kann das Gesamtbild Ihrer Sauna ergänzen und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Pflege des Saunakübels

Die richtige Pflege Ihres Saunaeimers ist wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern und eine hygienische Nutzung sicherzustellen. Hier sind einige Tipps zur Pflege Ihres Saunaeimers:

  • Reinigung: Nach jeder Verwendung sollten Sie den Saunaeimer gründlich reinigen. Verwenden Sie warmes Wasser und milde Seife, um Schmutz, Schweiß und eventuelle Rückstände von ätherischen Ölen oder Aufgussmitteln zu entfernen. Spülen Sie den Eimer anschließend gründlich ab, um alle Seifenrückstände zu entfernen.
  • Trocknung: Stellen Sie sicher, dass der Saunaeimer vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder verwenden oder lagern. Entleeren Sie das Restwasser gründlich und lassen Sie den Eimer an einem gut belüfteten Ort trocknen. Dies verhindert die Bildung von Schimmel oder unangenehmen Gerüchen.
  • Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel: Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da sie das Material des Saunaeimers beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen milde Reinigungsmittel oder natürliche Lösungen wie Essig oder Zitronensaft, um hartnäckige Flecken zu entfernen.
  • Lagerung: Lagern Sie den Saunaeimer an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung. Achten Sie darauf, dass der Eimer nicht gestapelt oder gequetscht wird, um Verformungen zu vermeiden.

Bezahlen bei Saunaexperte

In unserem Onlineshop stellen wir Ihnen eine große Auswahl an Zahlungsmethoden zur Verfügung, damit Sie Ihre Bestellungen bequem abschließen können.

Newsletter-Anmeldung

Neuheiten, Rabatte, Tipps & Tricks rund um das Thema Sauna. Lassen Sie sich von unserem Newsletter kostenlos informieren. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.

Anmelden
Nach oben